Salon der grafischen Literatur, Comixbad 2024
Der Salon der grafischen Literatur ist ein Fachtag für das Medium Comic, bei dem Verlagshäuser aus dem Comicbereich ihre aktuellen und kommenden Programme präsentieren, Autor*innen in exklusiven Lesungen und Talk-Panels Einblicke in aktuelle und noch im Entstehen begriffene Graphic-Novel-Projekte geben und der deutschen Comicverlagswelt eine Plattform geboten wird, um sich mit Journalist*innen, Buchhändler*innen, Literatur-Vermittler*innen, Bibliothekar*innen, Veranstaltungsexpert*innen und Pädagog*innen zu vernetzen und auszutauschen.
Beim Salon der grafischen Literatur sind in diesem Jahr dabei:
Schwerpunktthema: Comics in der Leseförderung
Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dieses Jahr auf das Thema „Comics in der Leseförderung“. Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, sich an einem Infostand von Mitarbeitenden des Zentrums für Sprachbildung, des Mediumforums, des Projekts „Die Leseprofis“ sowie der Fachgruppe Mehrsprachigkeit zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Comics im Unterricht und in der Wissensvermittlung beraten zu lassen, ein einstündiges Talk-Panel zum Thema zu besuchen und an von Comic- und Leseförder-Expertinnen geführten Workshops teilzunehmen.
Programm:
9-10.30 UHR WORKSHOP: „Lesekompetenzen mit Comics im Unterricht fördern“ mit Dr. Brigitte Schulte und Nina Severin (Zentrum für Sprachbildung)
9.30-10 UHR PRÄSENTATION: Kindercomic-Magazin POLLE mit Jakob Hoffmann und Ferdinand Lutz
10.15-10.45 UHR LESUNG: DER BÄRBEISS von Josephine Mark (Kibitz) und DREI AUS DER ZUKUNFT von Aisha Franz (Reprodukt)
11-11.30 UHR LESUNG: DER VERKEHRTE HIMMEL von Mikael Ross (avant-verlag)
12-13 UHR TALK-PANEL: „Comics in der Leseförderung“ mit Michael Groenewald (Kibitz), Martina Streble (Edition Helden), Dr. Brigitte Schulte und Nina Severin (Zentrum für Sprachbildung), Julia Lentge (Seiteneinsteger) und Christina Henke (Staatssekräterin für Bildung, Berlin). Moderation: Andrea Heinze.
13.15-13.45 UHR LESUNG: FANGIRL FANTASY von Olivia Vieweg (Carlsen)
14-14.30 UHR LESUNG: HARTER PSÜCHARTER von Ralf König (Story House Egmont)
15-16 UHR WORKSHOP: „Comics in Workshops und on Stage“ mit Sarah Wildeisen (Zentral- und Landesbibliothek Berlin)
15.30-17 UHR WORKSHOP: „Lesekompetenzen mit Comics im Unterricht fördern“ mit Dr. Brigitte Schulte und Nina Severin (Zentrum für Sprachbildung)
Um eine Anmeldung wird gebeten unter:
pr@filip-kolek.de